zur Startseite

Treffen zum Jugendhilfejahr: Beteiligung und Smarte Ziele im Fokus

Am 01.07.2025 fand ein weiteres Treffen im CJD Vaihingen im Rahmen des Jugendhilfejahres statt. Fachkräfte aus dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Träger kamen zusammen, um sich zu zwei zentralen Themen auszutauschen: der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Formulierung smarter Ziele in der Jugendhilfeplanung.

Beteiligung im Hilfeplanverfahren (HPG)

Den Auftakt gestalteten Frau Brenner von der AWO und Frau Stadlmeir von der Jugendhilfe Korntal. In ihrem Beitrag beleuchteten sie die gesetzlichen Grundlagen der Beteiligung sowie die Rolle von Kindern und Jugendlichen im Hilfeplanverfahren (HPG). Sehr ergreifend war ein Careleaver Film von Lucia, die als betroffene beschrieb, welche Gedanken ihr vor einem Hilfeplan durch den Kopf schwirren. Besonders lebendig wurde das Thema durch ein Rollenspiel, in dem ein HPG-Gespräch simuliert wurde. Die Teilnehmenden konnten sich in die Perspektive der Betroffenen hineinversetzen und hautnah erleben, wie sich Beteiligung – oder deren Fehlen – anfühlen kann.

Die praxisnahe Gestaltung und der offene Austausch stießen auf großes Interesse. Deutlich wurde: Echte Beteiligung braucht nicht nur Strukturen, sondern vor allem Haltung.

Smarte Ziele in der Jugendhilfe

Im zweiten Teil des Treffens sprachen Herr Wallisch und Herr Prillwitz vom Jugendamt in das Konzept der SMARTen Ziele kurz an. In Kleingruppen wurden verschiedene Thesen, die von Herrn Prillwitz und Herrn Wallisch aufgestellt wurden, diskutiert und gemeinsam reflektiert.

Gemeinsamer Abschluss und Ausblick

Zum Abschluss wurden in einer offenen Runde zentrale Erkenntnisse und Anliegen der Teilnehmenden gesammelt. Besonders deutlich wurde:

  • Regelmäßiger fachlicher Austausch ist hilfreich, um gute Praxis weiterzugeben und voneinander zu lernen.

Das Treffen zeigte erneut, wie wertvoll die Vernetzung zwischen verschiedenen Professionen und Institutionen ist. Mit einem gemeinsamen Verständnis von Beteiligung und Zielorientierung kann Jugendhilfe nachhaltiger und wirksamer gestaltet werden.

Beitrag von Lucia – Careleaver – Stories: https://www.instagram.com/reel/DBOeaHmsRdz/?igsh=MWUyaXp5a2MyeGwxNA==

Zurück

Kontakt

Jugendhilfe Korntal der Diakonie
der Evang. Brüdergemeinde Korntal gGmbH
Zuffenhauser Str. 24
70825 Korntal-Münchingen

Telefon 0711 83 082-0
Sekretariat-JH@diakonie-bgk.de

Folge uns auf Social Media